Whistleblowing. RUB-Studis haben eine Veranstaltung organisiert, die sich mit Rechten von und Gefahren für Whistleblower:innen in der EU beschäftigt.

Kommentar. Eigenmächtiger Feminismus, Girlfriendexpierience und exklusive Inhalte nur für Dich! OnlyFans begeistert immer mehr Menschen und löst eine neue Welle des Paid-Contents aus. Aber wird der erotische Inhalt gekapert?
Kommentar. Die deutschen Kommentarspalten erheben sich gegen das Ende der Freiheit – doch es geht nur um die eigene Rücksichtlosigkeit.
Journalismus. Das Berliner Campusmagazin FURIOS hatte vor kurzem mit einer Abmahnforderung zu kämpfen, die fast das Aus des studentischen Mediums bedeutete – kein Einzelfall.
Presserecht. Der Journalist Deniz Yücel saß ein Jahr in einem türkischen Hochsicherheitsgefängnis, weil er regimekritisch berichtete. Seine Dokumentation „Agentterrorist“ stellte er im Schauspielhaus vor.
Kommentar. Es bedarf einem Umdenken im Umgang mit der AfD, denn es stellt sich eine Müdigkeit ein, gegen Rechts zu argumentieren.
Journalismus. Für geordnete und gesunde Gehirne: Gestützt auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse plädiert Maren Urner für einen reduzierten, kritischeren Medienkonsum.
Kommentar. Die AfD will Redaktionen stürmen, Neonazis schreien „Lügenpresse“. Doch geschimpft wird über „Gesinnungsjournalismus“.
Pressefreiheit. Während in russischen Stadien der Fußball rollt, wird hierzulande und weltweit die Berichterstattung kritisiert.
Kommentar. In der Türkei sitzen über 150 JournalistInnen in Haft. Ihr Vergehen? Sie haben ihren Job gemacht. Deniz Yücel war einer von ihnen, nun ist er wieder in Freiheit, aber die Pressefreiheit ist damit noch lange nicht wiederhergestellt.