KVIAPOL. Am 11. November wurde der zweite Zwischenbericht des Bochumer Forschungsprojekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol) veröffentlicht. Hier einige der Ergebnisse.

Lehre. Das Angebot an der Uni soll zukunftsorientierter werden. Es gibt sowohl neue Angebote als auch erste Erfolge.
Forschung. Fieber, trockener Husten und Müdigkeit – diese Symptome gehören zu der Krankheit, die das alltägliche Leben komplett auf den Kopf stellt: Covid-19. Die Wissenschaft arbeitet an Lösungen.
Geografie. Eine Visualisierung des Geografischen Instituts und des Wissenschaftsladens Bonn zeigt, wie Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahrzehnten zugepflastert wurde.
Gerechtigkeit. Forscher:innen haben eine Protestaktion organisiert, die die systematischen Rassismusprobleme ihrer Forschung und ihrer Berufswelt aufarbeiten will.
Forschung. Am Beispiel von rumänischen Kinderheimen zeigen Forscher*innen, dass Vernachlässigung im Kindesalter konkrete Auswirkungen auf die Gehirngröße im Erwachsenenalter hat.
Medizinstudium. Die medizinische Fakultät feierte 50-jähriges Bestehen und bilanzierte Entstehen, Erfolg und Zukunft des „Bochumer Modells“.
Forschungsprojekt. Nach dreijähriger Arbeit ist das Projekt nun abgeschlossen: Ein Blindenstock mit radargestützten Systemen wurde entwickelt.
Die Ruhr-Uni verpasst zum dritten Mal die Förderung in der Exzellenzstrategie.
Forschung. Die Wahl des Standorts für eine hochmoderne Batterieforschungsfabrik fällt auf Münster. Ostdeutsche Bundesländer kritisieren nicht eingehaltene Absprachen.