Arbeitstag. Seit 2015 ist Dr. Christina Reinhardt Kanzlerin der RUB. In den vergangenen Jahren hat sie unter anderem eine Digitalisierungsstrategie angestoßen. Wie ihr Alltag aussieht und was sie spannend an ihrem Beruf findet, haben wir herausgefunden.

Kommentar. Die technische Modernisierung macht auch vor dem Theater nicht halt. Doch ist das eine neue Möglichkeit oder das Ende?
Digitalisierung. Referat und den Stick mit der Präsentation vergessen? Kein Problem, mit der neuen Uni--Cloud ist das Geschichte.
Adé, Kreidetafel: Wenn es nach Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) geht, ein Relikt der Vergangenheit. Mit 5 Milliarden Euro soll ein Digitalisierungspaket für deutsche Schulen geschnürt werden. Aber wie sieht es an deutschen Hochschulen aus?
5.000 Euro winken auch im kommenden Semester für neue E-Learning-Konzepte an der Ruhr-Universität. Mit diesem Betrag werden fünf Projekte gefördert; daher der Name des Wettbewerbs, 5x5000. Lehrende und Studierende (in Zusammenarbeit mit ihren Dozierenden) sind aufgerufen, ihre Ideen unter dem Motto „Vergolde die Präsenz – mit eLearning“ einzureichen. Teilnahmeschluss ist der 29. Juli.
Sitzt ’ne Arbeitsministerin im Kino: In sieben Filmen und sieben Diskussionsrunden ging es beim vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales organisierten Filmfestival „Futurale“ um neue Perspektiven von Erwerbstätigkeiten. Zur Eröffnung erschien auch Bundesministerin Andrea Nahles im Dortmunder U.
An anderen Universitäten ist es bereits durchaus üblich: Bestimmte Bücher sind nicht nur in der üblichen gedruckten Form verfügbar, sondern an Computerarbeitsplätzen auch digital lesbar. Nach einer Klage eines Verlags gegen die TU Darmstadt, die so vorging, entschieden der Europäische Gerichtshof und schließlich der Bundesgerichtshof: Solche „digitale Leseplätze“ sind rechtens. Auch an der RUB wird nun darüber diskutiert, Drucke zu digitalisieren.
Was wir mit Charlie Chaplin gemeinsam haben: Die Zumutungen der digitalisierten Gesellschaft machen uns müde und die Technik befördert orwellsche Kontrollverhältnisse.