Arbeitsverhältnisse. Laut Studien des DGB waren Arbeitsbedingungen an deutschen Hochschulen schon vor Corona miserabel. Besonders schlecht steht wieder einmal NRW da.

Studi-Life. An der Uni Duisburg-Essen wurden Studis nach den Auswirkungen von Corona auf ihre Lebens-, Arbeits- und Studienbedingungen befragt.
Veranstaltungsreihe. Auch in diesem Jahr finden die Aktionswochen gegen Antisemitismus an der RUB statt. Wir geben euch einen Überblick.
Arbeit. Nicht nur Arbeit macht das Leben von Studierenden kompliziert, auch der drückenden Sonne beim Urban Trail gilt es, sich entgegenzustellen.
Kommentar. Der Report der DGB zeigt nicht nur, dass Benachteiligte größere Hürden vor sich haben: Sie können diese auch schlechter überwinden.
Kommentar. Die SPD bezeichnet sich gerne als „Bollwerk gegen Rechts“, doch im akuten politischen Geschehen ist davon oft nichts zu sehen. Vielmehr ähneln die Demonstrationen einem Familienfest.
Arbeitsrecht. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert nach der Erhöhung des Mindestlohns nun eine stärkere Tarifbindung.
Kommentar. Der Mindestlohn ist zum Jahresbeginn gestiegen. 9,16 Euro pro Stunde müssen Arbeiter*innen jetzt verdienen.
Arbeitskampf. Vor einem Jahrhundert erkämpften die Gewerkschaften in Deutschland Tarifautonomie und die Sozialpartnerschaft. Für den DGB auch 2018 noch ein Grund, zu feiern. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Geschichte. Aller Anfang war der Streik: Zwar ist der 1. Mai der Kampftag der ArbeiterInnenschaft, doch die konkrete Ausgestaltung dessen wandelte sich innerhalb der Geschichte. Eine Spurensuche.