Protestbewegung. Die deutsche Veranstaltungswirtschaft geht auf die Barrikaden. Denn für viele gibt es seit März kein geregeltes Einkommen mehr und mit dem Lockdown-Light sind die freischaffenden Künstler:innen mit Bühnen- und Backstagemitarbeiter:innen wiederholt betroffen.

Migrationsgesellschaft . Laut einer aktuellen Erhebung nimmt in NRW die Zahl der Schüler:innen mit Migrationshintergrund zu. Dabei zeigen sich zugleich soziale Missverhältnisse.
Tarifkonflikt. Nach wochenlangen Streiks, auch in Bochum, werden im öffentlichen Dienst nun die Löhne leicht angehoben.
Kommse ran. Dat schönste is Heimat und der Ruhrpott is Heimat. Is einfach so! Und fallste ausm Umland bis, bekommtse ein paar Tipps, wat die von König Herbert besungene Stadt so besonders macht.
Ausflug. Mit dem Beginn eines Studiums an der RUB kommt Ihr auch automatisch in den Genuss eines NRW-Tickets. Damit könnt Ihr ohne zusätzliche Kosten Bochum und das ganze Ruhrgebiet erkunden – und noch einiges mehr. Wir haben da ein paar Tipps für Euch.
Streik. Wer am Donnerstag mit Bus und Bahn zur Arbeit wollte, hat vermutlich vor ein paar Problemen gestanden. Es wurde gestreikt. Aber warum?
Ausstellung. Im Ruhr Museum der Zeche Zollverein kann eine Ausstellung zur jüngeren Geschichte des Ruhrgebiets besucht werden.
Besetzung. Als Antwort auf die Räumung der Liebig34 besetzten Aktivist:innen auch in Bochum ein Gebäude.
Countdown. Das Fest der Feste für die Menschen christlichen Glaubens naht. Also endlich Zeit für den Adventskalender! Direkt drei Stück kaufen, damit man sofort anfangen kann, zu zählen!
Fußball. Rasenballsport entwickelte sich über die letzten Jahrhunderte zu einem Kulturgut – weit über den Sport hinaus. Ein Stadionbesuch ist mehr als nur ein Stadionbesuch.