Eine neue Studie zeigt auf, wie sich eine Reduktion des Smartphone-Gebrauchs auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirkt. Ist vielleicht sogar ein kompletter Verzicht das Beste?

Weil immer weniger Studierende Bafög beziehen, sollen die Leistungen erhöht werden, aber um wie viel genau?
Wenn man über beispiellose Verbrechen spricht, aus einer westlich-europäischen Perspektive, wäre es sicherlich gut nicht auf jahrhundertelanger Tradition durchaus vergleichbarer Verbrechen zu stehen.
Eine neue App bietet die Möglichkeit den Unicampus sowohl digital als auch vor Ort kennenzulernen.
Wir befinden uns in hochpolitischen Tagen: Eine Wahl in Frankreich, die über den europäischen Weg entscheidet, in NRW steht die Landtagswahl an und in Schweden kommt es zu Ausschreitungen.
Am 21.04.2022 lud der ASta mit dem Autonomen Ausländer:innen Referat, passend zum Ramadan, zum interkulturellen Abendessen ein. Wir haben mit Fatima Azroufi gesprochen und klären auf warum es ein TikTok hit ist und worum es geht.
Der Jurist und ehemalige Rektor der RUB, Knut Ipsen, ist verstorben. Ein Nachruf und ein Rückblick in seine Zeit an der Spitze der Ruhr-Uni und darauf, was wir damals dazu zu sagen hatten.
Ein Professor der Uni Ravensburg-Weingarten (RWU) hatte mit Studierenden einen Baum besetzt und steht nun dafür vor Gericht.
Seit einigen Wochen treffen erste geflüchtete Ukrainer:innen in Bochum ein. Unter ihnen sind auch junge Studierende, welche die Universitäten anlaufen. An unserer RUB starten zeitgleich die ersten Aktionen zur Eingliederung der ankommenden Student:innen in den universitären Alltag. Zu den ersten Vorreiterprojekten gehört die Unterstützungsgruppe der Ukrainer:innen an der RUB.
Die Kritischen Einführungswochen (KriWo) an der Ruhr-Universität finden ab Ende April wieder statt, größtenteils in Präsenz. Was das heißt und worauf ihr euch einstellen könnt, erfahrt ihr hier.