Hinter dem Regenbogen ist nicht alles, was glitzert, Gold. Auch wenn viele Rechte Errungen worden sind, werden noch heute Menschen aufgrund ihrer sexuellen orientierung oder Geschlechtsidentät gefoltert und verfolgt. Und auch innerhalb der Community werden nicht immer alle Menschen als Gleichwertig angesehen und müssen sich bestimmten Vorurteilen stellen.

Riot for Freedom
Revolution. Am 28. Juni 1969 wollte die Polizei routinemäßig das „Stonewall Inn“ an der Christopher Street räumen. Doch an diesem Abend lief alles anders und es wurde eine Revolution gegen die Diskriminierung und Kriminalisierung homosexueller Menschen gestartet.
Ausstauch. Im April begann das Sprachcafé-Team, ein digitales Konzept zu entwickeln. Nun können sich Studierende und Mitarbeiter:innen über Discord im Online-Sprachcafé austauschen. Normalerweise gibt es verschiedene Sprachtische; diese sind nun in digitaler Form so konzipiert, dass bis zu acht Leute gemeinsam an einen „Tisch“ können. Zusätzlich gibt es Textchats zu jeder Sprache. Aktuell sind die Sprachen Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Chinesisch und Vietnamensisch vertreten. Das internationale Team hilft dabei wieder.
Das Sprachcafé findet Montagabend statt; allerdings werden Pfingstmontag keine Helfer*innen dabei sein.
Gesundheit. Die Krankenkassen übernehmen nicht mehr in allen vormals üblichen Fällen die Kosten bei Coronatests. Die Stadt Bochum reagiert.
Glosse. Wie kann man sich selbst vortäuschen, dass sich Online-Konzerte genauso anfühlen wie normale Konzerte?
Mansplaining: nicht nur ein Modewort, sondern auch Alltag vieler Frauen. Abgeleitet von „man“ + „explaining“ beschreibt es das Sozialverhalten einiger Männer, Frauen auf eine herablassende Art über Dinge aufzuklären - oftmals auch gern zu Thematiken, von denen die betroffenen Frauen sogar mehr Wissen haben.Manche Männer haben jetzt keine Ahnung, wovon wir reden? Kein Problem. Wir drehen den Spieß heute einmal um: Ganz im (wo-)mansplaining-Stil erklären wir Euch in unserem „Mansplaining for Dummies“-Guide, was das eigentlich ist und warum es ein Problem darstellt. Stay tuned!
Kommentar. Ein Bewusstsein für problematische Verhaltensweisen und Stigmata findet seinen Weg ins Entertainment TV. Warum dies auch gefährlich sein kann.
Psychische Gesundheit. Während der COVID-19 Pandemie haben einige Personengruppen mit Schwierigkeiten zu kämpfen; dabei kann die Psyche oft darunter leiden. Wir haben mit einem Experten darüber gesprochen, warum psychisch erkrankte Menschen aktuell verstärkt Probleme haben und wo sie Hilfe finden können. Außerdem haben wir Euch befragt, was Euch als Studierende momentan besonders psychisch belastet.
Unterhaltung. „[Name des Landes einfügen], Douze Points!” – ein Satz, der dieses Jahr nicht fallen wird? Vielleicht doch.
Helfen. Besonders zu Zeiten von COVID-19 ist es wichtig, anderen Menschen zu helfen. Wer Zeit hat, findet hier einige wichtige Infos, wo und wie Ihr selbst aushelfen könnt.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »