Beim Germanistikstudium begegnet Birthe täglich KommilitonInnen, denen sich beim Gedanken an quietschende Tafelkreide die Zehennägel einrollen – so geht es vielen GeisteswissenschaftlerInnen, die auf keinen Fall LehrerIn werden möchten.

Sie lassen einen Frauenmörder durch die USA ziehen, eine Studentin ihre ehemalige Sandkastenliebe im Seminar wiedertreffen oder an einem geheimnisvollen Elite-Internat magische Dinge geschehen – und sie alle kommen aus der Region: Vier junge Autorinnen lasen am vergangenen Dienstag im Blue Square in der Bochumer Innenstadt aus ihren Romanen vor und gaben dabei völlig unterschiedliche Genres zum Besten.
Was MusikerInnen ohne das nötige Kleingeld für Studioaufnahmen und JournalistInnen, die unabhängig arbeiten wollen, schon lange können, erreicht jetzt die Wissenschaft: Crowdfunding, wie das Sammeln von Spenden durch Privatpersonen im virtuellen Zeitalter heißt, wird längst für wissenschaftliche Projekte genutzt. Während zwei ForscherInnen in den USA das Phänomen untersucht haben, finden sich auch in Deutschland interessante Projekte, die auf UnterstützerInnen warten.
Die Diskussion über allgemeine Fragen zur Lehre hat im GC-Gebäude Campus bereits Tradition: Zum 26. Mal fand dort am vergangenen Mittwoch der „Tag der Lehre“ statt, bei dem sowohl Studierende als auch DozentInnen gemeinsam über Lehrkonzepte diskutieren. Selten jedoch war das Thema so aktuell wie an jenem Mittwoch, als es um die Abschaffung der Anwesenheitspflicht ging – und die Frage : „Funktioniert das Lernen, ohne da zu sein?“
Unsere Redakteurin Birthe kann in einem Moment harten Rock aus Japan hören und sich im nächsten die Laune von durchgestylter Popmusik aus Korea versüßen lassen. So wie ihr geht es vielen. Und deshalb ist es nicht ungewöhnlich, diese beiden unterschiedlichen Bereiche asiatischer Popkultur auf Partys zu vermischen.
Der Schneemann (und die Schneefrau, die in Zeiten der Gleichberechtigung der Geschlechter nicht fehlen darf) hat es nicht leicht in diesen Tagen: Die globale Erderwärmung sorgt dafür, dass die Spezies der aus Schnee gebauten Wesen hierzulande immer seltener wird – womöglich wird Olaf aus dem Disney-Film „Die Eiskönigin“ bald der einzige Schneema
Weihnachtslieder bei einer Demo, auf der offen fremdenfeindliche Thesen geäußert werden? Was von den führenden Köpfen der Pegida-Bewegung als „besinnliches Weihnachtssingen“ beworben wurde und etwa 17.500 Menschen auf den Platz vor der Dresdener Semperoper lockte, wirkte auf manch Außenstehenden befremdlich – und passt zu dem Rätsel, vor das Pegida PolitikerInnen, Medien und WissenschaftlerInnen stellt. Wie soll man diese Bewegung einordnen – und vor allem ihre TeilnehmerInnen?
Der vorgegebene Studienverlauf ist alternativlos? Wer im Studium bislang vergeblich nach Praxisbezug gesucht hat oder sich nach Abwechslung von immer gleichen Lehrkonzepten sehnt, ist eingeladen, Ideen für neue Studieninhalte einzubringen: bei inSTUDIES, der Förderung für studentische Projekte zur Verbesserung der Lehre.
Jedes Jahr veröffentlicht die Menschenrechtsorganisation Amnesty International ihren Jahresbericht zur Lage der Menschenrechte auf der Welt – und jedes Jahr zeigen sich die Medien betrübt, denn Verletzungen dieser Rechte finden sich überall auf der Welt.
Eine geschmacklose Provokation der Partei „Die Rechte“ im Dortmunder Stadtrat sorgt für Aufsehen: Vergangene Woche fragte Dennis Giemsch, Ratsvertreter der „Rechten“, nach der Anzahl der in Dortmund lebenden BürgerInnen, die dem jüdischen Glauben angehören.